| Almut und Frank Rother:
Die Kanarischen Inseln                     
                Inseln des ewigen Frühlings: Teneriffa, 
                Gomera, Hierro, La Palma, Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote. 
                DuMont Buchverlag Köln 1979, 12. Auflage 1995; 336 Seiten 
                mit 95 farbigen und 93 einfarbigen Abbildungen sowie 68 Zeichnungen 
                und Plänen im Text (vergriffen) Über 
                das Buch: Der Tourist, der heute die Kanaren besucht, wird 
                die faszinierenden Naturlandschaften der vulkanischen Eilande 
                ebenso bewundern wie einst Alexander von Humboldt, der im Jahre 
                1799 Teneriffa mit den Worten preist: "Kein 
                Ort der Welt scheint mir geeigneter, die Schwermut zu bannen." Die 
                "Trauminseln" im Atlantik präsentieren sich dem 
                Besucher auch heute noch in ihrer ursprünglichen Schönheit. 
                Wenn in Mitteleuropa der Winter einzieht, färben sich die 
                Hänge der Kanarischen Inseln grün, und fast über 
                Nacht entfaltet sich eine überwältigende Blütenpracht. 
                Das frühlingshafte Klima, schroffe Felsen und endlose Sandstrände, 
                wüstenhafte Landstriche und Palmenoasen, die faszinierenden 
                vulkanischen Naturgewalten, aber auch die Ursprünglichkeit 
                der Kanarier, ihre Liebe zu Festen, zu Musik und Tanz vermitteln 
                dem erholungssuchenden und entdeckungsfreudigen Reisenden ein 
                lebendiges und anschauliches Bild dieser einmaligen Inselwelt. Der 
                erste Teil beginnt mit den mythologischen Vorstellungen der Antike, 
                und der Leser wandert auf den Spuren der steinzeitlichen Ureinwohner, 
                die erst zu Beginn der Neuzeit von den spanischen Eroberern unterjocht 
                wurden. Ausführliche 
                Kapitel sind den besonders auffälligen Erscheinungen des 
                Vulkanismus gewidmet, daneben den klimatischen Abläufen und 
                den Lebensbedingungen der vielfältigen Pflanzenwelt. Aber 
                auch dem kulturellen und künstlerischen Wirken der Inselbewohner, 
                der Wasserversorgung, den Feldbaumethoden und Kultur-gewächsen 
                wird gebührender Platz eingeräumt. Der 
                zweite Teil beschreibt ausführlich die sieben Inseln. Den 
                klassischen Reisezielen Teneriffa und Gran Canaria wird dabei 
                der meiste Platz eingeräumt, doch auch die touristisch erst 
                wenig erschlossenen Inseln - Gomera, Hierro, La Palma - werden 
                für den Individualreisenden mit besonderer Liebe zum Detail 
                vorgestellt. An diese Kapitel schließen sich jeweils ausführliche 
                Routenbeschreibungen an. Die 
                umfangreichen "Praktischen Reisehinweise" mit Adressen, 
                Verkehrsverbindungen, Badestränden, Gastronomie, folkloristischen 
                Veranstaltungen usw. geben alle notwendigen Angaben und Ratschläge 
                für eine sinnvolle Vorbereitung und individuelle Gestaltung 
                der Reise. Die 
                reiche und informative Ausstattung des Buches mit Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen, 
                Zeichnungen, Karten und Plänen soll dem Wunsch des Lesers 
                nach Vergleich der landschaftlich so verschiedenen Inseln entgegenkommen, 
                dem Bedürfnis, sein eigenes Reise-ziel auszusuchen, schließlich 
                auch dem Erinnern und Nacherleben der Schönheit und Einzigartigkeit 
                der "Inseln des ewigen Frühlings" Farbe verleihen. |